Resilienz in stürmischen Zeiten

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir darüber, was Resilienz eigentlich bedeutet – jenseits gängiger Mythen und Missverständnisse. Denn Resilienz ist mehr als nur „stark sein“ oder „sich zusammenreißen“.

Wir gehen der Frage nach, worauf Resilienz wirklich basiert – nämlich auf bestimmten Schutzfaktoren, die jede*r von uns aktiv stärken kann. Wir stellen drei zentrale Schutzfaktoren vor, beleuchten, wie sie wirken, was sie mit uns persönlich machen und welche Erfahrungen wir im Alltag damit verbinden.

Dabei geht es nicht nur um individuelle Resilienz, sondern auch um die Frage:
Wie können wir in unseren Teams und Organisationen Strukturen schaffen, die es ermöglichen, sich in herausfordernden Situationen gegenseitig zu stärken? Denn Resilienz zeigt sich nicht nur im Umgang mit eigenen Belastungen – sondern auch darin, wie wir als Gemeinschaft mit Druck, Wandel und Unsicherheit umgehen.

Eine Folge voller Reflexion, Impulse und praktischer Anregungen – für mehr innere Stabilität und gemeinschaftliche Stärke in herausfordernden Zeiten.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.